Industriestraße 55, 50389 Wesseling

Schulungsangebote für

Brandschutz

Sicherheit durch Qualifizierungs-Lehrgang & Weiterbildung

IDAA! Industrie Ausbildungs-Akademie GmbH. Wir führen Ihre Mitarbeiter zum

Befähigungsnachweis Brandschutz

Ein Brand stellt für jedes Unternehmen eine ernste Gefährdung dar. Die Verantwortung für die Beschäftigten, die Sicherung des Unternehmens und die öffentliche Sicherheit erfordern eine angemessene Aufmerksamkeit für den Brandschutz.
Zum betrieblichen Brandschutz gehören eine regelmäßige Unterweisung aller Be¬schäftigten und eine Ausbildung von Brandschutzhelfern.

Ziele der Ausbildung des Brandschutzhelfers, welche nach DGUV Information 205-023 und ASR A2.2 geregelt ist, sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.

Zu den Aufgaben des Brandschutzhelfers zählen

  • Unterstützung des Brandschutzbeauftragten
  • vorbeugender Brandschutz durch Kontrolle bei Arbeiten mit Feuer oder Hitze
  • Brandbekämpfung bei Entstehungsbränden
  • Bedienung der Brandschutzeinrichtungen (Feuerlöscher, Handfeuermelder, Wandhydranten)
  • Einweisen der eintreffenden Feuerwehr

Unsere Dozenten vermitteln Ihnen in diesem Seminar das aktuelle, fachliche Know-how anhand praxisnaher Szenarien die Sicherheit, welche man in Notsituationen benötigt. In Deutschland ist durch die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (DGUV Vorschrift 1, DGUV Information 205-023) festgelegt, dass Brandschutzhelfer im Betrieb qualifiziert und unterwiesen sein müssen sowie die Befähigung dem Unternehmer nachzuweisen haben.

Rechtliche Grundlagen

Strafgesetzbuch

Arbeitsschutzgesetz §10

Sozialgesetzbuch Siebtes Buch – Gesetzliche Unfallversicherung

Gewerbeordnung

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitssicherheitsgesetz – Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Grundsätze der Prävention

Grundsätze der Prävention

Wiederkehrende Prüffristen im Brandschutz

Feuerlöscher richtig einsetzen

Auswahl und Einsatz von Feuerlöschern bei Löschübungen

Hinweise zur sicheren Durchführung von praktischen Löschübungen mit Feuerlöscheinrichtungen

Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten

Betrieblicher Brandschutz in der Praxis

Zusätzliche Informationen zur Ausbildung von Brandschutzhelfern

Hinweise zum betrieblichen Brandschutz bei der Lagerung und Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus

Einsatz von Löschdecken

ermeidung von Textilbränden durch Selbstentzündung fettverschmutzter Textilien

Personengefährdung bei Pulver-Löschanlagen

Brandgefährdung durch Selbstentzündung brennbarer Materialien

Personengefährdung bei Aerosol-Löschanlagen

Erlaubnisschein für Schweiß-, Schneid-, Löt-, Auftau- und Trennschleifarbeiten

Personengefährdung bei Leichtschaum-Löschanlagen

Brandschutzhelfer Ausbildung und Befähigung

Alarmierung und Evakuierung

Organisatorischer Brandschutz in Unterkünften für asylsuchende Personen

Einsatz von Kohlendioxid (CO2)-Feuerlöschern in Räumen

Brände von Wärmedämmverbundsystemen mit Polysteroldämmstoffen

Arbeiten in sauerstoffreduzierter Atmosphäre

Brandschutzzeichen Die neue Technische Regel für Arbeitsstätten „Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung“ (ASR A1.3)

Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Einsatz von Feuerlöschanlagen mit Löschgasen

Feuerlöscher richtig einsetzen

Inhalte

Rechtsgrundlagen

ArbSchG, ASR A2.2, ArbStättV, DGUV I 205-023

Bedeutung des Brandschutzes, des Brandschutz- & Evakuierungshelfers

Vorbeugender baulicher Brandschutz

Betrieblich organisatorischer Brandschutz

Aufgaben, Rechte, Pflichten & Verantwortung

Ziele des Brandschutzes

Räumung und Evakuierung als Teil des betrieblichen Brandschutzes

Risiken im Betrieb & der Verwaltung

Brandverhütungs-
maßnahmen

Unterstützung des Brandbeauftragten

Grundsätzliches zur Räumung und Evakuierung

Räumungshelfer vs. Evakuierungshelfer

Verhalten im Räumungsfall

Verhalten im Brandfall

Gefahren durch Brände, bzw. Brandrauch

Brandmelde-
einrichtungen

Kennzeichnungen und Sicherheitsgrafiken

Flucht- & Rettungspläne

nach DIN ISO 23601 und ASR A1.3/Alarmregeln im Notfall

Grundlagen der Verbrennung

Verbrennungsvorgänge und Brandverlauf

Eigenschaften brennbarer Stoffe

Zündmöglichkeiten, Löschvorgang, Löschmittel, Löschgeräte (Handfeuerlöscher & Wandhydranten) und Löschtaktik der Entstehungsbrand-
bekämpfung

Räumungssimulation

aus einem gefährdeten Bereich

Praxis

Löschübung, löschen eines Entstehungsbrandes

IDAA - Industrie Ausbildungs Akademie GmbH

Wer sollte einen Qualifizierungs-Lehrgang machen?

Alle Mitarbeiter*, welche die Verantwortung für den Bereich Arbeitssicherheit, Brandschutzaufgaben übernehmen sollen, Hausmeister und haustechnisches Personal, sowie Personen welche die Funktion des Brandschutzhelfers übernehmen sollen

Befähigungsnachweis, Schulung Brandschutz © IDAA Industrie Ausbildungs-Akademie GmbH

Brandschutz

Die Weiterbildung erfolgt nach DGUV Information 205-023 und endet mit dem Erwerb des Befähigungsnachweises für Brandschutzhelfer

Alle Mitarbeiter*, welche die Verantwortung für den Bereich Arbeitssicherheit, Brandschutzaufgaben übernehmen sollen, Hausmeister und haustechnisches Personal, sowie Personen welche die Funktion des Brandschutzhelfers übernehmen sollen.

Der Unternehmer ist nach § 21 Abs. 1 SGB VII verantwortlich für die Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, für die Verhinderung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und für eine wirksame Erste Hilfe verantwortlich. Die Versicherten haben nach ihren Möglichkeiten alle Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie für eine wirksame Erste Hilfe zu unterstützen und die entsprechenden Anweisungen des Unternehmers zu befolgen.

*Zur besseren Lesbarkeit wurde auf weibliche Wortformen verzichtet. Selbstverständlich beziehen sich alle Informationen und Angaben sowohl auf Frauen wie Männer.

Zertifikat, Sicherheitspass und Ausweis (Ident-Scheckkarte) der IDAA Industrie Ausbildungs-Akademie GmbH als Nachweis der Teilnahme am Qualifizierungs-Lehrgang.

Das personenbezogene Zertifikat hat eine Gültigkeit von 2 Jahren.

Kompletter Qualifizierungs-Lehrgang

Brandschutz
  • Vollzeit
  • 1 Tag